Mirjam Wenzel

Mirjam Wenzel

Institutionen

Jüdisches Museum Frankfurt

Vita

seit 2016 Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt
2007-2015 Leiterin der Medienabteilung im Jüdischen Museum Berlin
2008 Promotion zum Dr. phil. an der Ludwig Maximilians Universität München
2001-2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Philologie der Ludwig Maximilians Universität München
1992-2000 Magisterstudium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Theaterwissenschaft und Politologie an der Freien Universität Berlin

Publikationen

(Hrsg. zus. mit Fritz Backhaus, Raphael Gross und Sabine Kößling) Die Frankfurter Judengasse: Geschichte, Politik, Kultur. München 2016 (Katalog zur Dauerausstellung des Jüdischen Museums Frankfurt).
Gericht und Gedächtnis. Der deutschsprachige Holocaust-Diskurs der sechziger Jahre. Göttingen 2009.
(Hrsg. zus. mit Tsafrir Cohen und Avi Pitchon) Wonderyears: Über die Rolle des Nationalsozialismus und der Shoah in der heutigen Israelischen Gesellschaft / Wonderyears: New Reflections on the Shoah and Nazism in Israel. Berlin 2003 (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung).
(Hrsg. zus. mit Annette Kinitz) Novalog: New Media Experiences Berlin/Tel Aviv. Berlin 2001 (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung).
Die Frauenbewegung in Israel. Tel Aviv 1996 (Publikation der Friedrich Ebert Stiftung); engl. u.d.T.: The Women’s Movement in Israel. Tel Aviv 1997 (Publikation der Friedrich Ebert Stiftung).

 

Editorische Mitarbeit

Siegfried Kracauer, Werke, Bd. 1: Soziologie als Wissenschaft, Der Detektiv-Roman, Die Angestellten. Hrsg. von Inka Mülder-Bach. Frankfurt/Main 2006.
Siegfried Kracauer, Werke, Bd. 8: Jacques Offenbach und das Paris seiner Zeit. Hrsg. von Ingrid Belke. Frankfurt/Main 2005.
Siegfried Kracauer, Werke, Bd. 6: Kleine Schriften zum Film. Hrsg. von Inka Mülder-Bach Frankfurt/Main 2004 (zus. mit Sabine Biebl).

Aufsätze

»Von der Schau zur Lust. Zur Dekonstruktion der Fotografie in den Collagen von Boris Lurie«. In: Jüdisches Museum Berlin (Hrsg.), Keine Kompromisse! Die Kunst des Boris Lurie. Berlin 2016.
»Deutsche, Juden und Parias: Zur Konstruktion einer Analogie in Karl Jaspers’ ›Deutschlandbuch‹-Projekt und der Vorabveröffentlichung Die Schuldfrage«. In: Regina Fritz, Éva Kovács, Béla Rásky (Hgg.), Als der Holocaust noch keinen Namen hatte. Zur frühen Aufarbeitung des NS-Massenmords an Jüdinnen und Juden. Wien 2016.
»Von Buchstaben, Träumen und Vorräumen: Die Close-Up Perspektive Kracauers«. In: Nicolas Berg, Dieter Burdorf (Hgg.), Textgelehrte. Literaturwissenschaft und literarisches Wissen im Umkreis der Kritischen Theorie. Leipzig 2013, S. 91-101.
»Vom Warten und der Gewalt des Kommenden: Der Messias in der Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts / Vain Waiting and Violent Comings: Traces of the Messiah in the 20th Century«. In: JMB Journal (2013), Nr. 9, S. 22-26, URL: http://issuu.com/jmb_journal/docs/jmb_journal_2013-nr_9_times.
»Am seidenen Zettel. Siegfried Kracauers Arbeiten an ›Jacques Offenbach und das Paris seiner Zeit‹«. In: Heike Gfrereis, Ellen Strittmatter (Hgg.), Zettelkästen. Maschinen der Phantasie. Marbach am Neckar: Deutsche Schillergesellschaft 2013 (=marbacherkatalog 66), S. 133-142.
»Vom Zeugnis zum Tribunal. Zum Status des Dokumentarischen in Filmen, die im Nürnberger Prozess gezeigt oder über diesen gedreht wurden«. In: Claudia Bruns, Asal Dardan, Anette Dietrich (Hgg.) »Welchen der Steine du hebst« – Filmische Erinnerung an den Holocaust. Berlin 2012, S. 332–343.
»Eichmann, Arendt und das Theater in Jerusalem. Zur Semantik des Theaters in der Rezeption des Eichmann-Prozesses«. In: HannahArendt.net. Zeitschrift für politisches Denken 6 (2011), Nr. 1/2, http://www.hannaharendt.net/index.php/han/article/view/61/78
»Ein Haus, ein Tisch, ein Ring und ein Koffer: Von Reisen zu heimisch-unheimlichen Orten und Konturen eines kosmopolitischen Gedächtnisses«. In: Jüdisches Museum Berlin (Hg.), Heimatkunde. 30 Künstler blicken auf Deutschland. München 2011, S. 108–117.
»Lyotard im Widerstreit mit Adornos Weigerung: Reflexionen über Auschwitz und juridische Verfahren zur ›Aufarbeitung der Vergangenheit‹«. In: Volker Weiß, Sarah Speck (Hgg.), Herrschaftsverhältnisse und Herrschaftsdiskurse. Essays zur dekonstruktivistischen Herausforderung kritischer Gesellschaftstheorie. Berlin 2007, S. 50-72.
»Maus, Toys and Him. Contemporary Fine Art as a Reflection on the Reception of History«. In: Martin Davies, Chris Szejnmann (Hgg.), How the Holocaust Looks Now: International Perspectives. London 2006, S. 229-246.
»Der ›Neuerer‹ und sein Kritiker. Über die Kooperation zwischen Hans Richter und Siegfried Kracauer in den Jahren 1943 bis 1947«. In: Filmexil 19: Filmkritiker im Exil. Berlin 2004, S. 25-37.
»Von den Gefahren der Monumentalisierung und dem Versuch einer intimen Auseinandersetzung: Eine Einführung in den Kontext der Ausstellung Wonderyears« / »On the Dangers of Monumentalization and the Attempt of an Intimate Examination: Introduction to the Exhibition Wonderyears«. In: Cohen, Pitchon, Wenzel (Hgg.), Wonderyears. Berlin 2003, S. 9-21 (zus. mit Tsafrir Cohen).
»Von den vielen, die auszogen, das Fürchten zu lernen: Die Entdeckung der Wirklichkeit in Kulturwissenschaft und Kunst der neunziger Jahre« / »Of the many who went forth to learn what fear was: The discovery of reality in cultural studies and art in the 1990s«. In: Neuer Berliner Kunstverein (Hg.), Urban Collisions. Zivilisatorische Konflikte im Medium Video / Civilizational Conflicts in the Medium of Video. Berlin 2002, S. 12-15.

Kürzere Texte und Rezensionen

»Auf dem Weg zu einer Online-Plattform für jüdische Geschichte und Kultur: Die mittelfristige Online-Strategie des Jüdischen Museums Berlin«, veröffentlicht am 1. Juni 2015 auf Blogerim (URL: http://www.jmberlin.de/blog/2015/06/online-plattform/)
»Von internationalen und anderen Gedenktagen«, veröffentlicht am 27. Januar 2015 auf Blogerim (URL: http://www.jmberlin.de/blog/2015/01/holocaustgedenktag/)
»Namen sind von Bedeutung«, veröffentlicht am 18. Januar 2013 auf Blogerim (URL: http://www.jmberlin.de/blog/2013/01/namen-sind-von-bedeutung/)
»Holocaust«. In: Jüdisches Museum Berlin (Hg.), gesammelt, gefaltet gezählt. Highlights aus dem Jüdischen Museum Berlin. Berlin 2009.
»Siegfried Kracauer«. In: The Jewish Encyclopedia. Jerusalem 2006.
»Trained Bodies, Suspended Being and the Performance of Emptiness«. In: Angelika Middendorf (Hg.), Treadmills: Looping Space. Frankfurt/Main 2005, S. 42f.
»Leere Versprechen oder Versprechende Leere«/»Empty Promises or Promising Voids«. In: Marei Wenzel (Hg.), Pie in the Sky. Fotografien. Berlin 2005.
»Ein Hauch von ›Wir‹: Die Ausstellung der 6. Werkleitz-Biennale im Volkspark Halle«. In: Texte zur Kunst 56 (2004), S. 225-229.
»Vernetzte Ich-Ateliers: ›Atelier Europa‹ im Kunstverein München«. In: Texte zur Kunst 55 (2004), S. 182-185.
»Der Beat von Süd Tel Aviv«. In: Leica Fotografie International 8 (2004), S. 16-25; engl. u.d.T.: »South Side Beats«. In: Leica Fotografie International 8 (2004, engl. Ausg.), S. 16-25.
»Vom Wunsch nach anderen Perspektiven: Die Plattform 1 der documenta 11«, URL: http://www.basis-wien.at/cgi-bin/browse.pl?t=objk.tpl&objkid=57592
»Beyond Screen Surfaces«. In: Kinitz, Wenzel (Hg.), Novalog: New Media Experience. Berlin 2001, S. 4-8.

Kontakt

http://www.juedischesmuseum.de

Mitgliederliste durchblättern